„Heute ist Zahltag!“ ist meine übliche Begrüßungsformel bei Klassenarbeiten. Klassenarbeiten sind in vielerlei Hinsicht ein schöner Anlass. Das beginnt schon während des Schreibens: Die Kleinen sind endlich mal ruhig und wer fertig ist, verläßt freiwillig den Raum – also etwa 50% während der ersten 10 Minuten. Da ist dann auch die Notenfindung einfach. Vielleicht sollte […]
Wer wird Lehrer?
Wie kommt ein normaldenkender Mensch eigentlich dazu, einen unterbezahlten Beruf zu ergreifen, ohne die Möglichkeit, den Urlaubszeitplan selbst bestimmen zu können? Urlaub in der Nebensaison ist nicht nur viel preiswerter, sondern auch viel ruhiger – weil Kinder schließlich in der Schule sind und nicht am Ferienort. Ein Arbeitplatz mit hohem Lautstärkepegel und permanente Ungerüche, keine […]
Schüler sind lernfähig!
Klappsdoktoren, Gutachter und personaldienstführende Dienststelle sind sich einig: der BTFH bekommt schulfrei! So viel Sekt, wie ich möchte, kann ich in diesem Leben gar nicht mehr trinken – Zeit für eine kleine Schlussbetrachtung: Die Schüler sind am wenigsten Schuld. Mit denen hat es oft sehr viel Spaß gemacht und viele schöne Erinnerungen produziert. Natürlich gab […]
cu
Häufige Frage meiner Kollegen an der Medienschule: „Warum schreibst Du in Mails eigentlich ‚cu‘ am Ende?“ Was soll ich da antworten? „Google hilft!“ oder „An der Schule für Hafenlogistik soll noch eine Stelle frei sein“ oder „Kupfer, das ist ein chemisches Element. Ich schreibe das am Ende meiner Mail, um Dich zu verwirren“ oder „cu […]
Brief an den Papst
Sehr geehrter Herr Franziskus, ich lebe in ehelicher Gemeinschaft mit meiner lieben Frau. Diese ist jetzt schwanger geworden, obwohl ich sterilisiert bin. Im Rahmen einer eindringlichen Befragung räumte sie ein, dass Gott zu ihr gesprochen habe und sie als Mutter seiner Tochter auserwählt habe. Das Geschlecht des Kindes wurde inzwischen per Ultraschalluntersuchung bestätigt. Ob es […]
Einleitung Kapitel 3: Über den Umgang mit Menschen
Alles nur geklaut – zumindest der Titel dieses Kapitels. Aber da ich nicht gerne guttenberge nenne ich die Quelle: „Über den Umgang mit Menschen“ ist das Buch des Herrn Knigge, das gerne als „der Knigge“ zitiert wird – allerdings nur von Menschen, die den Knigge nie gelesen haben. In diesem Buch steht nämlich absolut nichts […]
Nomen est omen
Toll! Ich hatte einen osteuropäischen Nachnamen als Mädchenname… einen Migrationshintergrund haben lediglich 3/4 meiner Großeltern (1 x Prag, 2 x Danzig, 1x Biodeutsch). Meine Eltern sind schon beide in Norddeutschland aufgewachsen. Bei mir ist vom Migrationshintergrund nichts zu spüren: Ich habe ausschliesslich einen norddeutschen Migrationshintergrund. Trotzdem bekomme ich unangeforderte Werbebotschaften in kyrillischen Lettern. Warum? Weil […]
Hurra: Zwanghaft
Was ist Zwanghaftigkeit und was kann mann damit anstellen? Die erste Frage beantwortet uns Wikipedia, Zwanghafte Persönlichkeitsstörung: Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung (auch anankastische Persönlichkeitsstörung [vom altgriechischen ανάγκη, anánke, „Zwang“, „Zwangsläufigkeit“] oder Zwangspersönlichkeitsstö- rung) ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch Rigidität, Perfektionismus, ständige Kontrollen, Gefühlen von Zweifel sowie großer Vorsicht gekennzeichnet ist. Für mich als krankhaft Zwanghaften […]
Das kurze Gespräch
Ich bin ein Freund der kurzen Kommunikation. Noch mehr liebe ich das Nichtkommunizieren. Es gibt viele Menschen, mit denen ich nichtkommunizieren möchte: etwa 98% der Menschen, die mit mir kommunizieren wollen. Manche davon versuchen mir immer wieder das folgende Gespräch zum Kennenlernen aufzuzwingen:
Die Universalvokabel
Viele Gespäche bedienen sich vieler Worte – ohne etwas zu sagen. In der Programmierung von Computern unterscheidet man Programmiersprachen anhand ihrer „Mächtigkeit“. Ist eine Sprache „mächtig“, so erreicht man ein Ergebnis mit wenig „Code“, also Text. Eine Sprache, die nicht mächtig ist, braucht also mehr Code, um das gleiche Ergebnis zu erreichen. Bei Menschen sollte […]